Fragen und Antworten zu Arbeit 4.0
Was ist das Projekt „Arbeit 4.0“?
Das Projekt „Arbeit 4.0 – Digitale Kompetenzen“ umfasst Seminare zur beruflichen Weiterqualifizierung rund um das Thema Digitalisierung in der Arbeitswelt und Nachhaltigkeit. Das Angebot ist eine Initiative der Frau und Beruf GmbH in Kooperation mit den Wirtschaftsförderungen in Bad Tölz, Garmisch-Partenkirchen, Stadt und Landkreis Landsberg am Lech. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Webseiten der Projektförderer und Kooperationspartner:
Europäischer Sozialfonds (ESF) in Bayern
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Wirtschaftsförderung des Landkreises Landsberg am Lech
Wirtschaftsförderung der Stadt Landsberg am Lech
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Zugspitz Region GmbH (Landkreis Garmisch-Partenkirchen)
WirtschaftsForum Oberland e. V. (Wirtschaftsraum Bad Tölz, Geretsried, Penzberg, Wolfratshausen)
Wie wird das Projekt finanziert?
Im Rahmen der Initiative REACT-EU hat die Europäische Kommission zusätzliche EU-Mittel für die Unterstützung der Krisenbewältigung der Corona-Pandemie bewilligt.
Wer ist die Frau und Beruf GmbH?
Die Frau und Beruf GmbH als Träger des Projekts ist ein Bildungsdienstleister an der Schnittstelle Frau-Familie-Beruf mit Standorten in München, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg am Lech und Bad Tölz. Der Schwerpunkt der Arbeit von Frau und Beruf ist die Umsetzung arbeitsmarktpolitischer Projekte auf kommunaler, Landes- und Bundesebene sowie die Durchführung von Projekten im Rahmen des europäischen Förderprogramms ESF (Europäischer Sozialfonds). Weiterführende Informationen: www.frau-und-beruf.net
An wen richtet sich das Angebot?
Das Angebot richtet sich an Erwerbstätige (gleich, welchen Geschlechts), die sich zum Thema Digitalisierung und / oder Nachhaltigkeit beruflich weiterqualifizieren möchten. Dabei spielt es keine Rolle, in welcher Branche Sie tätig sind oder welche Position Sie innehaben. Ebenso müssen Sie grundsätzlich keine Vorkenntnisse zu den Seminarthemen mitbringen. Wenn Sie unsicher sind, welches Seminar für Sie am besten geeignet ist, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie gerne zu Ihrem individuellen Bedarf.
Kann ich als erwerbstätiger Mann auch an den Angeboten der Frau und Beruf GmbH teilnehmen?
Selbstverständlich, das Angebot im Projekt „Arbeit 4.0“ richtet sich an Erwerbstätige jeden Geschlechts, die sich zum Thema Digitalisierung beruflich weiterqualifizieren möchten.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um an den Seminaren teilnehmen zu können?
Um die Förderung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) zu erhalten und dadurch kostenfrei an unserem Weiterbildungsangebot teilnehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Sie sind erwerbstätig. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie angestellt oder selbständig sind, ob Sie freiberuflich oder gewerblich tätig sind. Bei einer selbständigen Tätigkeit wird vorausgesetzt, dass die steuerliche Anmeldung der Tätigkeit bereits erfolgt ist bzw. dass Sie Einnahmen aus dieser Tätigkeit nachweisen können. Von der Förderung ausgenommen sind Beamte sowie Angestellte im Öffentlichen Dienst oder in Einrichtungen des öffentlichen Rechts.
- Sie nehmen an mind. 40 Unterrichtseinheiten (UE) aus unserem Seminarangebot teil.
- Ihr Wohnort liegt im Bundesland Bayern.
Kann ich an den Seminaren teilnehmen, obwohl ich die Voraussetzungen zur Förderung nicht erfülle?
Wenn Sie sich für die Seminare interessieren, aber derzeit weder angestellt noch selbständig tätig sind, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Was kostet die Teilnahme an den Seminaren?
Dank 100% Förderung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) entfällt die Teilnahmegebühr. D.h. die Seminare sind für alle Teilnehmenden, die die oben stehenden Förderungsvoraussetzungen erfüllen, kostenfrei.
Wo finden die Seminare statt?
Die Angebote finden vorwiegend in Form von Online-Live-Seminaren statt, die per Videokonferenz (mit Zoom) durchgeführt werden.
Durchführungsorte für Seminare, die (anteilig) in Präsenz stattfinden, sind in der Regel die Räumlichkeiten der Frau und Beruf GmbH, Vorderer Anger 208 (2.OG), 86899 Landsberg am Lech bzw. Prof.-Max-Lange-Platz 5, 83646 Bad Tölz.
Der Durchführungsort wird beim jeweiligen Seminarprogramm angezeigt. Alle unsere Standorte sind barrierefrei zugänglich.
Was ist, wenn mir nur einzelne Modulinhalte zusagen?
Wenn Sie sich für die Inhalte einzelner Module (ggf. aus verschiedenen Seminaren) interessieren, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie gerne zu Ihrem individuellen Bedarf und entsprechenden Buchungsmöglichkeiten.
Haben wir als Unternehmen die Möglichkeit, das Kursangebot auf unsere Bedürfnisse anzupassen?
Ja, das ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Wenn Sie Interesse an einem auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Kursangebot haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten und Voraussetzungen.
Was versteht man unter dem Begriff „Arbeit 4.0“ ?
Arbeit 4.0 beschreibt den Wandel der Arbeitswelt, der mit der digitalen Transformation verbunden
ist, und ist zum feststehenden Begriff geworden.
Die Bezeichnung 4.0 beschreibt demnach die 4. Stufe der industriellen Revolution, die mit der Digitalisierung massive Veränderungen in der Arbeitswelt mit sich bringt.
Die vorherigen Revolutionen waren:
- Industrie 1.0 / Arbeit 1.0: Mechanisierung um 1800
- Industrie 2.0 / Arbeit 2.0: Massenproduktion durch Elektrizität um 1900
- Industrie 3.0 / Arbeit 3.0: Automatisierung durch Computertechnologien in den 1970er Jahren
Worin unterscheiden sich Seminare und Lehrgänge?
Unsere Seminare bieten eine umfassende Qualifizierung in einem Umfang von 40 – max. 48 Unterrichtseinheiten. Für die erfolgreiche Teilnahme gibt es eine Teilnahmebescheinigung. Die Lehrgänge umfassen i.d.R. 85 Unterrichtseinheiten und vermitteln vertieftes Wissen. Der Lehrgang schließt mit einer internen Präsentation Ihrer Ergebnisse ab. Für die erfolgreiche Teilnahme und Präsentation erhält der/ die Teilnehmende ein Abschlusszertifikat.
Was ist bei Verhinderung an einem oder mehreren Terminen?
Grundsätzlich ist von Seiten der Förderrichtlinien eine regelmäßige Teilnahme erforderlich (bei Seminaren mind. 40 Unterrichtseinheiten, bei Lehrgängen mindestens 85 Unterrichtseinheiten). Eine Abwesenheit (z.b. krankheitsbedingt) ist vorab zu entschuldigen. Im Zweifel nehmen Sie Kontakt auf mit uns.