Nachhaltigkeit – von der Haltung zur Handlung

Starttermin: 06.10.2023

Ansatzpunkte und Umsetzungsstrategien von Nachhaltigkeitskonzepten im Unternehmenskontext
Globale Krisen sorgen seit zwei Jahren dafür, dass das Thema Nachhaltigkeit aus unserem Fokus verschwindet – und gleichzeitig hat der Klimawandel und dessen Folgen für Mensch und Natur nichts an Brisanz verloren. Der Workshop wird Sie vertiefend in die umfangreiche Thematik des nachhaltigen Lebens und Wirtschaftens einführen. Sie lernen den aktuellen Forschungsstand kennen, entdecken Ihre eigene Haltung und integrieren das generierte Wissen praxisnah in Ihre Arbeit. Ziel ist, Ihre Prozesse, Produkte und Dienstleistungen entsprechend auszurichten, Ihr Unternehmensprofil zu schärfen und nach außen sichtbar zu machen.

Kursstart:

06.10.2023

Kursende:

08.12.2023

Zielgruppe:

Erwerbstätige (Unternehmer:innen, Selbstständige, Angestellte) mit Wohnsitz in Bayern, die Aspekte der Nachhaltigkeit in ihre Arbeit integrieren oder diese intensivieren wollen

Kosten:

100% Finanzierung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF/REACT-EU / keine Eigenbeteiligung

Umfang:

9x Freitag zu unterschiedlichen Uhrzeiten

Zeitlicher Rahmen:

44 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (nur als gesamte Einheit buchbar)

Ort:

Online via Zoom

Seminarinhalte im Überblick

Start der Qualifizierung

Fr, 06.10.2023 08:30 - 11:45 Uhr
  • Begrüßung, Organisatorisches
  • Informationen über den Europäischen Sozialfonds (ESF / REACT-EU)
  • Online-Tools im Rahmen des Seminars (Einstellungen, Formate, Datensicherheit)
  • Vorstellungsrunde und Kennenlernen der Bedarfe

Modul 1: Einführung in die Thematik Nachhaltigkeit

Fr, 13.10.2023 08:30 - 12:45 Uhr
Fr, 20.10.2023 08:30 - 12:45 Uhr
  • Zahlen, Daten, Fakten zum Thema Nachhaltigkeit
  • Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie, Soziales
  • Klimawandel und die Folgen für die Wirtschaft
  • 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, Agenda 2030
Dozentin: Sandra Abele

Modul 2 – Analyse der persönlichen Haltung zur Nachhaltigkeit im Unternehmen

Fr, 27.10.2023 08:30 - 12:45 Uhr
Fr, 10.11.2023 08:30 - 12:45 Uhr
  • Persönliche Standortbestimmung zum Thema Nachhaltigkeit
  • Werte, Motivation, Ziele
  • Handlungskompetenzen
  • Branchencheck → Kreativbranche, Handwerk, Finanzbranche, Energiebranche…
  • Best Practice Beispiele kleiner und mittelständiger Unternehmen
  • Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmenskontext bezüglich Lieferkette, Produktlebenszyklus oder Kreislaufwirtschaft
  • Arbeit mit Unternehmenskennzahlen in Bezug auf Nachhaltigkeit
Dozentin: Sandra Abele

Modul 3 – Implementierung in die Praxis

Fr, 17.11.2023 08:30 - 12:45 Uhr
Fr, 24.11.2023 08:30 - 12:45 Uhr
Fr, 01.12.2023 08:30 - 12:45 Uhr
  • Visionboard, Prototyping
  • Designthinking mit Conceptboard
  • Umgang mit Zielkonflikten
  • Kommunikation; Elevator Pitch; Matching mit Stakeholdern
  • Präsentation einer Konzeption mit Prototyp
Dozentin: Sandra Abele

Abschluss der Qualifizierung

Fr, 08.12.2023 08:30 - 12:45 Uhr
  • Inhaltlicher Abschluss
  • Feedback-Runde, Lessons Learned
  • Transformation in den Berufsalltag – was wurde bereits wie umgesetzt
  • Auswertung des Seminars im Rahmen einer Online-Evaluation

Alle Termine im Überblick

Datum
Uhrzeit
Modul
Fr, 06.10.2023
08:30 - 11:45 Uhr
Start der Qualifizierung
Fr, 13.10.2023
08:30 - 12:45 Uhr
Modul 1: Einführung in die Thematik Nachhaltigkeit
Fr, 20.10.2023
08:30 - 12:45 Uhr
Modul 1: Einführung in die Thematik Nachhaltigkeit
Fr, 27.10.2023
08:30 - 12:45 Uhr
Modul 2 – Analyse der persönlichen Haltung zur Nachhaltigkeit im Unternehmen
Fr, 10.11.2023
08:30 - 12:45 Uhr
Modul 2 – Analyse der persönlichen Haltung zur Nachhaltigkeit im Unternehmen
Fr, 17.11.2023
08:30 - 12:45 Uhr
Modul 3 – Implementierung in die Praxis
Fr, 24.11.2023
08:30 - 12:45 Uhr
Modul 3 – Implementierung in die Praxis
Fr, 01.12.2023
08:30 - 12:45 Uhr
Modul 3 – Implementierung in die Praxis
Fr, 08.12.2023
08:30 - 12:45 Uhr
Abschluss der Qualifizierung