Nachhaltigkeit im Unternehmen
Noch vor einigen Jahren mussten Unternehmen, die sich um eine nachhaltige Wirtschaftsweise bemühten, Nachteile in Kauf nehmen. Durch den Green Deal der Europäischen Union, aber auch durch den Druck der Verbraucher:innen ändert sich die Situation. Um weiter bestehen zu können, ist eine enkeltaugliche Wirtschaftsweise das Gebot der Stunde.
Doch wie wird ein Unternehmen nachhaltig? – Mit dem Seminar „Nachhaltigkeit im Unternehmen“ bekommen Mitarbeiter:innen in der Region Wissen und Werkzeuge an die Hand, um eigene Handlungsspielräume zu entdecken und erste Maßnahmen in Ihrem Arbeitsumfeld einzuführen.
Kursstart:
Kursende:
Zielgruppe:
Kosten:
Umfang:
11x Mittwoch zu unterschiedlichen Uhrzeiten
Zeitlicher Rahmen:
48 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (nur als gesamte Einheit buchbar)
Ort:
Online via Zoom und 1 Präsenztermin
Dozent:innen:
Kooperationspartner:
Seminarinhalte im Überblick
Start der Qualifizierung
- Begrüßung, Organisatorisches, Kennenlernen
- Informationen über den Europäischen Sozialfonds (ESF, REACT-EU)
Was ist Nachhaltigkeit?
- Was ist Nachhaltigkeit und warum gewinnt dieses Thema an Bedeutung?
- SDG-Spiel mit anschließender Wesentlichkeitsanalyse
Rahmenbedingungen: CSR und Recht, Taxonomie
- CSR und Recht, Workshop – Warum Nachhaltigkeit im Unternehmen?
- 3P, Best Practice
- Taxonomie
Innere Nachhaltigkeit
- Werte- und Sinnorientiertes Handeln werden in unserer Welt immer wichtiger. Diese sind die Grundpfeiler gelingender Unternehmens- und Lebensführung.
Wie gelingt Nachhaltigkeit bei der Beschaffung?
- Nachfrage und Angebot verändern den Markt – Wie gelingt Nachhaltigkeit bei der Beschaffung?
Berichtsstandards: Welche, Warum und Was wird erfasst
- Warum Berichterstattung, was wird erfasst und welche Standards gibt es / Beispiele
Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels, Berechnung CCF, Kompensation
- Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels
- Berechnung CCF
- Kompensation
Interne und Externe Nachhaltigkeitskommunikation
- Zusammen bewegt man mehr, Mitarbeiter:innen mitnehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
- Tu Gutes und sprich darüber – Greenwashing versus Nachhaltigkeit, Best Practice
Unternehmenskultur im Wandel
- Workshop – Unternehmenskultur im Wandel, Verbundenheit versus innere Kündigung
Mobilität neu denken!
- Status Quo und Ausblick zu Mobilität & Transport im Hinblick auf unsere Klimaziele
- Vergleich verschiedener Verkehrsmittel als auch Antriebstechnologien
- Dos & Don’ts des betrieblichen Mobilitätsmanagement, Potentiale und Erfahrungen
Abschluss der Qualifizierung
- Feedback-Runde mit Überprüfung der Lernziele, Zusammenfassung des Seminars
- Transformation in den Berufsalltag – was wurde bereits wie umgesetzt