Nachhaltigkeit im Tourismus
Immer mehr Menschen achten auf Nachhaltigkeit im Alltag. Auch in der Freizeit, im Urlaub oder bei Tagesausflügen gewinnt dieses Thema bei Gästen und Besuchern an Bedeutung. Doch wie kann Nachhaltigkeit in Gaststätten, Hotels und Freizeiteinrichtungen gelingen?
Angelehnt an den Nachhaltigkeitskompass des Tourismusverbands Oberbayern sowie den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN erhalten Sie einen tiefen und umfangreichen Einblick in Themen wie Klimaschutz, Energie, nachhaltige Unternehmenskultur, Beschaffung, Mitarbeiterbindung etc.. Expert:innen unseres Kooperationspartners Zukunftswerk eG geben Ihr umfangreiches Wissen weiter, damit Sie neue Ansatzpunkte und Ideen entwickeln, wie Sie für sich, Ihre Gäste und die Bewohner eine nachhaltige und damit erfolgreiche Zukunft im Tourismus gestalten können.
Kursstart:
Kursende:
Zielgruppe:
Kosten:
Umfang:
8x Montag, 2x Mittwoch zu unterschiedlichen Uhrzeiten
Zeitlicher Rahmen:
48 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (nur als gesamte Einheit buchbar)
Ort:
Online via Zoom und 1 Präsenztermin
Dozent:innen:
Kooperationspartner:
Seminarinhalte im Überblick
Start der Qualifizierung
- Begrüßung, Organisatorisches, Kennenlernen
- Informationen über den Europäischen Sozialfonds (ESF, REACT-EU)
- Vorstellung des Nachhaltigkeitskompasses des Tourismusverbands Oberbayern durch Sebastian Thoma, Projektmanager Messen, Nachhaltigkeit und Besucherlenkung des TOM
SDG-Workshop
- Was ist Nachhaltigkeit und warum gewinnt dieses Thema an Bedeutung?
- SDG-Workshop mit anschließender Wesentlichkeitsanalyse
- Ort: Landsberg am Lech
Rahmenbedingungen: CSR und Recht, Taxonomie
- CSR und Recht, Workshop – Warum Nachhaltigkeit im Unternehmen?
- 3P, Best Practice
- Taxonomie
Nachhaltige Beschaffung
- nachhaltige, regionale und saisonale Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen
- regionale Wertschöpfungsketten und langfristige Lieferantenbeziehungen aufbauen
- Kommunikation
Klimaschutz
- Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels
- Berechnung CO2-Fußabdruck
- Kompensation
Energiemanagement
- Energieeffizienz und Energiegewinnung
Mobilität neu denken
- E-Mobilität
- nachhaltige An- und Abreise von Gästen und Mitarbeitenden
- ÖPNV etc.
Mitarbeitende/ Unternehmenskultur/ interne Kommunikation
- Wertschätzende Unternehmenskultur
- Fokus auf Mitarbeiter (z.B. Benefits, flexible Arbeitszeitmodelle, Mitarbeiterbindung)
- wertschätzende Kommunikation
CSR Kommunikation /Externe Kommunikation
- Das eigene, werteorientierte und nachhaltige Handeln positiv kommunizieren
- Mitarbeiter überzeugen und einbeziehen
- Angebote an Bewohner und Touristen kommunizieren
Nachhaltigkeitsberichterstattung und Abschluss der Qualifizierung
- GWÖ
- DNK
- Feedback-Runde mit Überprüfung der Lernziele, Zusammenfassung des Seminars
- Transformation in den Berufsalltag