Nachhaltige Entwicklung im Kinderbetreuungsalltag – Ganzheitliches Lernen in Theorie und Praxis
Die Integration von Naturerlebnissen und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen ist ein wichtiger Ansatzpunkt, um Kinder im Betreuungsalltag in ganzheitlichen Lern- und Wachstumsprozessen zu unterstützen und zu fördern.
Im Rahmen des Seminars werden Methoden und Konzepte aus der Naturerlebnispädagogik vorgestellt, um damit in der späteren Umsetzung die Begeisterung und Neugierde der Kinder zu wecken und Naturwissen zu vermitteln. Ein weiteres Thema ist aber auch die Integration von Betreuungseinrichtung und -umfeld bei der nachhaltigen Umsetzung. Ein neuer Ansatz hierfür ist der „Whole Institution Approach (WIA)“ mit dem Ziel, Nachhaltigkeit in der gesamten Einrichtung zu etablieren.
Die Seminarinhalte werden sowohl in Theorie als auch in Praxiseinheiten vermittelt. Durch eigenes Ausprobieren und Erleben der unterschiedlichen Methoden werden diese praxisnah vertieft. Dadurch gelingt die spätere Umsetzung in der Kinderbetreuung deutlich leichter und zielgerichteter.
Kursstart:
Kursende:
Zielgruppe:
Kosten:
Umfang:
9x Dienstag zu unterschiedlichen Uhrzeiten
Zeitlicher Rahmen:
40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (nur als gesamte Einheit buchbar)
Ort:
Online via Zoom und 3 Präsenztermine
Dozent:innen:
Seminarinhalte im Überblick
Start der Qualifizierung & Einstieg in das Thema Naturerlebnispädagogik
- Begrüßung, Organisatorisches,
- Informationen über den Europäischen Sozialfonds (ESF/REACT-EU)
- Vorstellungsrunde und Kennenlernen der Bedarfe
- Einführung in das Thema: Naturerlebnispädagogik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung als Zugang zu Entwicklungsräumen und zu Kompetenzentwicklung
- Grundlagen der Naturerlebnispädagogik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Vorstellung von Methoden zur Kompetenzentwicklung
Modul 1: Naturerlebnispädagogik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung als Zugang zu Entwicklungsräumen und zu Kompetenzentwicklung
- Methodenworkshop: Kompetenzen in der Natur anhand von Praxismethoden erleben und erlernen
- Theoretische Einbettung der Methoden und Zuordnung zu Kompetenzbereichen lt. Bayerischem Bildungs-/Erziehungsplan (BZE)
Modul 2: Nachhaltigkeit in Ihrer gesamten Einrichtung nach dem "Whole Institution-Ansatz" integrieren
- Whole Institution Approach (WIA) in der Einrichtung nach Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kennenlernen
- Grundlagen und Einführung in den WIA
- Interne und externe Partner integrieren
- Umsetzungsmöglichkeiten des WIA in der Einrichtung nach Kernbereichen wie Naturerfahrungen, Rückzugsräume, Ernährung etc.
- Methodenworkshop: „Wie kann ich Kraft schaffen und Teamgeist fördern?“: Achtsamkeits- und Reflexionsmethoden in der Natur erlernen
Modul 3: Umfeldintegration und Partizipation
- Ansätze zur Partizipation von Kindern, Eltern, Leitung, Kollegen und Partnern
- Integration des Umfeldes und deren Interessen
- Methodenworkshop: „Naturraum nutzen um Perspektivenwechsel zu erreichen“: Rollenspiele im Umgang mit unterschiedlichen Erwartungshaltungen interner und externer Partner
Abschluss der Qualifizierung
- Transfer in den Alltag und Reflexion
- Von der Theorie in die Praxis – konkrete Handlungsmöglichkeiten
- Feedback-Runde, Lessons Learned
- Auswertung des Seminars im Rahmen einer Online-Evaluation