Design Thinking
Marktveränderungen mit innovativen Lösungen begegnen – Jedes Unternehmen steht ständig vor der Herausforderung, sich mit neuen innovativen Lösungen, Produkten und Leistungen am Markt zu behaupten. Krisen, Globalisierung und rasante technische Neuerungen fordern Unternehmensführung wie Mitarbeiter:innen. Um den komplexen Problemstellungen und Umständen von heute begegnen zu können, gibt es eine neue, systematische Kreativitätstechnik – das Design Thinking.
Machen Sie mit – wenn Sie mit der Design Thinking Methode innovative Konzepte, Produkte & Services entwickeln möchten und diese praktisch anwenden und nicht nur passiv verstehen. Anhand von praktischen Beispielen werden die gelernten Tools vertieft.
Zertifizierung: Das Seminar kann als Teil der Vorbereitung für den zertifizierten „Design Thinking Master mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ gewertet werden.
Kursstart:
Kursende:
Zielgruppe:
Kosten:
Umfang:
9x Dienstag von 08:00 - 12:15 Uhr
Zeitlicher Rahmen:
45 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (nur als gesamte Einheit buchbar)
Ort:
Online via Zoom
Dozent:innen:
Seminarinhalte im Überblick
Start der Qualifizierung
- Begrüßung, Organisatorisches
- Informationen über den Europäischen Sozialfonds (ESF, REACT-EU)
- Online-Tool im Rahmen des Seminars (Einstellungen, Formate, Datensicherheit)
Modul 1: Was ist Design Thinking
- Einführung: Kreativprozess für die Entwicklung neuer Ideen, systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen, kundenorientierte Gestaltung von Produkten, Services und Strategien
- Kennenlernen der Stufen des Design-Thinking-Prozesses
Modul 2: Praktische Übungen zu den Prozessschritten
- Verstehen
- Beobachten
- Synthese
- Ideen entwickeln
- Prototyp erstellen
- Testen
- Zwischenevaluation
Modul 3: Umsetzung im eigenen Unternehmen
- Systematische Ideenentwicklung
- Vermittlung der Kenntnisse zur eigenen Umsetzung im Unternehmen
Abschluss der Qualifizierung
- Feedback-Runde, Lessons Learned
- Transformation in den Berufsalltag – was wurde bereits wie umgesetzt
- Auswertung des Seminars im Rahmen einer Online-Evaluation