Ausbildung zur/zum Hybridmoderator:in (Lehrgang) -Warteliste-
Gruppenmeetings und Veranstaltungen werden nicht länger entweder in Präsenz oder virtuell stattfinden. Mit den diversen Arbeits- und Kooperationsformen gehen diese Treffen mehr und mehr in eine hybride Situation über, bei denen Life-TN und Online-TN mehr und mehr vermischt sind. Die Teilnehmer*innen im Lehrgang lernen als Moderator*in der Meetings sicher mit der Technik und den verwendeten Tools umzugehen; alle teilnehmenden Personen anzusprechen und in das Meeting zu integrieren. Als aktiv lernende Gruppe tragen die Teilnehmer*innen wesentlich zum Seminarinhalt bei und legen den Fokus auf den wechselseitigen Erfahrungsaustausch und Wissenserwerb.
Es sind 4 Wochenenden in Beuerberg, im Kreisbildungswerk Bad Tölz – Wolfratshausen, und mehrere hybride Termine geplant.
Nächste Durchführung im Frühjahr/Sommer 2023, melden Sie sich für unsere Warteliste für den nächsten Lehrgang an!
Kursstart:
Kursende:
Zielgruppe:
Kosten:
Umfang:
zu unterschiedlichen Uhrzeiten
Zeitlicher Rahmen:
85 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten - melden Sie sich für unsere Warteliste für den nächsten Lehrgang an! (nur als gesamte Einheit buchbar)
Ort:
Online via Zoom
Dozent:innen:
Kooperationspartner:
Seminarinhalte im Überblick
Start der Qualifizierung (online)
• Begrüßung, Organisatorisches;
• Informationen über den Europäischen Sozialfonds (ESF)
• Kennenlernen der Gruppe
• Individuelle Lernziele für das Seminar
1. Wochenende: Technik und Tools (Freitagnachmittag und Samstag in Beuerberg)
• Vorstellung moderner Veranstaltungstechnik:
– Kooperationsboard
– Soundsystem
– Moderationstechnik
• Vorstellung online Veranstaltungsplattform
• Erste praktische Erfahrung mit den vorgestellten Medien
2. Wochenende: Ausgewählte Formate – Vorstellen und Üben (Freitagnachmittag und Samstag in Beuerberg)
• Teilnehmende stellen sich mit ihren online oder präsent erprobten Formaten gegenseitig vor
• Einbindung der digitalen Technik
• Übertragung bisheriger Erfahrungen auf hybride Kontexte
• Veränderungsanregungen zur Optimierung der jeweiligen Präsentationen
Techniktag in Beuerberg
Teilnehmende üben mit eigenen Tools an der Technik in Beuerberg (Anschluss an die vorhandene Übertragungstechnik, Moderationstools und technische Gadgets)
Projektphase (2 online Termine abends)
Die Projektarbeit besteht in der Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation eigener hybrider Veranstaltungen. Innerhalb des Lehrgangs werden online-Termine angeboten, die die Teilnehmenden aktiv nutzen, um sich mit dem Dozenten, der Seminarleitung und den anderen Teilnehmenden im Team abzustimmen. Es sind obligatorische UE, die in Kleingruppen und Plenum gestaltet werden:
- Besprechung von Formaten und technischen Details
- Gruppenarbeiten für die Vorbereitung der geplanten hybriden Veranstaltungen
- Rollenabsprachen und Feinschliff
3. Wochenende: Konzeptionierung von hybriden Veranstaltungen (Freitagnachmittag und Samstag in Beuerberg)
• Aus den kennengelernten und erweiterten eigenen Formatkonzepten eine durchgängige Moderation zusammenstellen
• Methodische Auswertung und Formulierung für eigenen Moderationsleitfaden/ Projektpapiers
4. Wochenende: Auswertung der eigenen hybriden Veranstaltungen (Freitagnachmittag und Samstag in Beuerberg)
• Auswertung der umgesetzten Formate
• Diskussion über die gemachten Erfahrungen
• Verbesserung der Ansätze, wo nötig
• Erweiterung des Projektpapiers zur Verwendung als Leitfaden
Abschlussveranstaltung: Reflektion über die Überführung in die Praxis
Nach einigen Wochen der Praxis gemeinsame Auswertung der gemachten Erfahrungen
• Ergänzung und Erweiterung des Leitfadens