Nachhaltigkeit im Unternehmen
Starttermin: 21.09.2022
Noch vor einigen Jahren mussten Unternehmen, die sich um eine nachhaltige Wirtschaftsweise bemühten, Nachteile in Kauf nehmen. Durch den Green Deal der Europäischen Union, aber auch durch den Druck der Verbraucher:innen ändert sich die Situation. Um weiter bestehen zu können, ist eine enkeltaugliche Wirtschaftsweise das Gebot der Stunde.
Doch wie wird ein Unternehmen nachhaltig? - Mit dem Seminar „Nachhaltigkeit im Unternehmen“ bekommen Mitarbeiter:innen in der Region Wissen und Werkzeuge an die Hand, um eigene Handlungsspielräume zu entdecken und erste Maßnahmen in Ihrem Arbeitsumfeld einzuführen.
Zielgruppe: | Erwerbstätige (Unternehmer:innen, Selbständige, Angestellte) jeder Branche in Bayern, die ein Nachhaltigkeitsmanagement einführen möchten |
Kosten: | 100% Finanzierung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF/REACT-EU / keine Eigenbeteiligung |
Zeitlicher Rahmen: | 48 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten |
Ort: | Online + 2 Präsenztermine |
Dieses Seminar wird durchgeführt in Kooperation mit dem Zukunftswerk eG (www.zukunftswerk.org)
-
- Begrüßung, Organisatorisches, Kennenlernen
- Informationen über den Europäischen Sozialfonds ESF/REACT-EU
Dozent:innen: Doris Vogt-Drischberger
-
- Was ist Nachhaltigkeit und warum gewinnt dieses Thema an Bedeutung?
- SDG-Spiel mit anschließender Wesentlichkeitsanalyse
Dozent:innen: Matthias Reichhart, Blanca Pohl (Zukunftswerk eG)
-
- Werte- und sinnorientiertes Handeln werden in unserer Welt immer wichtiger. Diese sind die Grundpfeiler gelingender Unternehmens- und Lebensführung.
Dozentin: Christine Pehl
-
- CSR und Recht, Workshop – Warum Nachhaltigkeit im Unternehmen?
- 3P, Best Practice
- Der EU Green Deal – Sustainable Finance im Unternehmen
Dozent:innen: Alexander Rossner, Blanca Pohl (Zukunftswerk eG)
-
- Warum Berichterstattung, was wird erfasst und welche Standards gibt es / Beispiele
Dozentin: Eva Schmider
-
- Workshop Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels / Berechnung CCF, Kompensation, Best Practice
Dozent: Alexander Rossner (Zukunftswerk eG)
-
- Nachfrage und Angebot verändern den Markt – Wie gelingt Nachhaltigkeit bei der Beschaffung?
Dozentin: Franziska Singer (Zukunftswerk eG)
-
- Zusammen bewegt man mehr, Mitarbeiter:innen mitnehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
- Tu Gutes und sprich darüber – Greenwashing versus Nachhaltigkeit, Best Practice
Dozentinnen: Blanca Pohl, Stephanie Hobmeier (Zukunftswerk eG)
-
- Workshop – Unternehmenskultur im Wandel, Verbundenheit versus innere Kündigung
Dozent: Christian Kopsch (Zukunftswerk eG)
-
- Wald und Wasser – Nachhaltigkeit für Herz und Verstand – Exkursion auf den Hohenpeißenberg
- Feedback-Runde mit Überprüfung der Lernziele, Zusammenfassung des Seminars
- Transformation in den Berufsalltag – was wurde bereits wie umgesetzt
Dozent:innen: Matthias Reichhart (Zukunftswerk eG), Doris Vogt-Drischberger
Nachhaltigkeit - von der Haltung zur Handlung
Starttermin: 08.11.2022
Ansatzpunkte und Umsetzungsstrategien von Nachhaltigkeitskonzepten im Unternehmenskontext
Globale Krisen sorgen seit zwei Jahren dafür, dass das Thema Nachhaltigkeit aus unserem Fokus verschwindet - und gleichzeitig hat der Klimawandel und dessen Folgen für Mensch und Natur nichts an Brisanz verloren. Der Workshop wird Sie vertiefend in die umfangreiche Thematik des nachhaltigen Lebens und Wirtschaftens einführen. Sie lernen den aktuellen Forschungsstand kennen, entdecken Ihre eigene Haltung und integrieren das generierte Wissen praxisnah in Ihre Arbeit. Ziel ist, Ihre Prozesse, Produkte und Dienstleistungen entsprechend auszurichten, Ihr Unternehmensprofil zu schärfen und nach außen sichtbar zu machen.
Zielgruppe: | Erwerbstätige (Unternehmer:innen, Selbstständige, Angestellte) mit Wohnsitz in Bayern, die Aspekte der Nachhaltigkeit in ihre Arbeit integrieren oder diese intensivieren wollen |
Kosten: | 100% Finanzierung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF/REACT-EU / keine Eigenbeteiligung |
Zeitlicher Rahmen: | 44 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten |
Ort: | Online via Zoom |
-
- Begrüßung, Organisatorisches
- Informationen über den Europäischen Sozialfonds (ESF)
- Online-Tools im Rahmen des Seminars (Einstellungen, Formate, Datensicherheit)
- Vorstellungsrunde und Kennenlernen der Bedarfe
Dozentinnen: Renate Frommbeck (Frau und Beruf), Sandra Abele (Trainerin & Business Coach)
-
- Zahlen, Daten, Fakten zum Thema Nachhaltigkeit
- Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie, Soziales
- Klimawandel und die Folgen für die Wirtschaft
- 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, Agenda 2030
Dozentin: Sandra Abele
-
- Persönliche Standortbestimmung zum Thema Nachhaltigkeit
- Werte, Motivation, Ziele
- Handlungskompetenzen
- Branchencheck -> Kreativbranche, Handwerk, Finanzbranche, Energiebranche…
- Best Practice Beispiele kleiner und mittelständiger Unternehmen
- Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmenskontext bezüglich Lieferkette, Produktlebenszyklus oder Kreislaufwirtschaft
- Arbeit mit Unternehmenskennzahlen in Bezug auf Nachhaltigkeit
Dozentin: Sandra Abele
-
- Visionboard, Prototyping
- Designthinking mit Conceptboard
- Umgang mit Zielkonflikten
- Kommunikation; Elevator Pitch; Matching mit Stakeholdern
- Präsentation einer Konzeption mit Prototyp
Dozentin: Sandra Abele
-
- Inhaltlicher Abschluss
- Feedback-Runde, Lessons Learned
- Transformation in den Berufsalltag – was wurde bereits wie umgesetzt
- Auswertung des Seminars im Rahmen einer Online-Evaluation
Dozentinnen: Renate Frommbeck, Sandra Abele