Hybrides Arbeiten: die Zusammenarbeit der Zukunft
Starttermin: 19.09.2022
Anmeldung Konkrete Impulse für Kommunikation, Motivation und Gesundheit – für Mitarbeiter:innen, Führungskräfte und Unternehmen
Turbulente Zeiten, digitale Veränderungen, steigende Komplexität und abnehmende Mitarbeiterbindung – hybrides Arbeiten ist hier eine wichtige Chance für die Zukunft und zugleich eine Herausforderung. Gestalten Sie Zusammenarbeit neu: nutzen Sie die Chancen der Digitalisierung, um auch Ihre Zusammenarbeit zu transformieren.
Durch dieses Seminar werden Sie in der Lage sein, hybrides Arbeiten erfolgreich zu gestalten – als Mitarbeiter:in, Führungskraft und für Ihr Unternehmen. Denn hybrides Arbeiten erfordert mehr als digitale Tools. Sie erhalten konkrete Impulse und lernen Konzepte für Zusammenarbeit, Kommunikation, Motivation und Gesundheit kennen.
Zielgruppe: | Erwerbstätige (Unternehmer:innen, Selbstständige, Angestellte) mit Wohnsitz in Bayern |
Kosten: | 100% Finanzierung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF/REACT-EU / keine Eigenbeteiligung |
Zeitlicher Rahmen: | 44 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten |
Ort: | Online via Zoom |
-
- Begrüßung, Organisatorisches
- Informationen über den Europäischen Sozialfonds (ESF)
- Online-Tools im Rahmen des Seminars (Einstellungen, Formate, Datensicherheit)
- Vorstellungsrunde und Kennenlernen der Bedarfe
Dozent:innen: Renate Frommbeck (Frau und Beruf), Petra Weinzierl
-
- Status Quo
- Hybrides Arbeiten – allgemein: Definition, Herausforderungen und Potenziale
- Hybrides Arbeiten – konkret: persönliche Situationsanalyse mit individuellen Rahmenbedingungen/Schmerzpunkten, deren Ursachen sowie der Ziele/Erwartungen
Dozentin: Petra Weinzierl
-
-
Themengebiete erfolgreichen hybriden Arbeitens:
- Kommunikation
- Motivation/Teamgeist
- Kompetenzen/Fähigkeiten
- Ausstattung
- Organisation/Prozesse
- Führung/Ziele/Rollen/Verantwortung
- Gesundheit
Dozentin: Petra Weinzierl
-
- Persönlicher „Check-up“ anhand der Themengebiete – sind Sie bereit?
- Handlungsfelder identifizieren – was braucht es noch?
- Erstellen ihrer Roadmap
Dozentin: Petra Weinzierl
-
- Inhaltlicher Abschluss und Ausblick
- Feedback-Runde, Lessons Learned
- Transformation in den Berufsalltag – was wurde bereits wie umgesetzt
- Auswertung des Seminars im Rahmen einer Online-Evaluation
Dozentinnen: Renate Frommbeck (Frau und Beruf), Petra Weinzierl
E-Recruiting für Fachkräfte
Starttermin: 22.09.2022
Anmeldung E-Recruiting mit Social Media Marketing für HR und Personalverantwortliche
In diesem Online-Live-Seminar lernen HR-Mitarbeiter:innen, Personalverantwortliche und andere, wie sie ihr Unternehmen aktiv in Social Media Netzwerken sichtbarer machen, neue Mitarbeiter:innen gewinnen, sowie ihr Unternehmen im Sinne des Employer Brandings als Arbeitgeber-Marke für aktuelle und zukünftige Mitarbeiter:innen attraktiv machen.
Zielgruppe: | Erwerbstätige (v.a. HR-/Personalverantwortliche) mit Wohnsitz in Bayern |
Kosten: | 100% Finanzierung aus Mitteln des Europäischer Sozialfonds (ESF) / keine Eigenbeteiligung |
Zeitlicher Rahmen: | 44 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten |
Ort: | Online |
-
- Begrüßung, Organisatorisches
- Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF)
- Online-Tools im Rahmen des Seminars (Einstellungen, Formate, Datensicherheit)
Dozentin: Doris Vogt-Drischberger
-
- New Hiring: Ein neues Verständnis von Recruiting muss her
- Ist unsere Stellenbeschreibung noch zeitgemäß? Wie holen wir die Generation Y und Z ab?
- Ziele und Auswirkungen des Social Media Engagements für Ihr Unternehmen
Dozentin: Martina Kuhlmann
-
- Facebook, Google my Business, Xing, LinkedIn, Instagram, YouTube
- Blogging, Video Sharing & Marketing
- Mobile Funnels und WhatsApp Recruiting
- Online Jobbörsen, Karriere Blogs
- Social Media Strategieentwicklung, Umsetzung, Umgang mit Herausforderungen
Dozentin: Martina Kuhlmann
-
- Kombination E-Recruiting mit konventionellen Recruiting-Maßnahmen
- Interkulturelles Recruiting. Welche Rolle spielen Mitarbeitende aus dem Ausland
- Optimierung, Best Practice Beispiele, Analyse
- Social Media Guidelines & Rechtliche Probleme bei Datenschutz und DSGVO
Dozentin: Martina Kuhlmann
-
- Feedback-Runde mit Überprüfung der Lernziele
- Transformation in den Berufsalltag – was wurde bereits wie umgesetzt
- Auswertung des Seminars im Rahmen einer Online-Evaluation
Dozentinnen: Martina Kuhlmann, Doris Vogt-Drischberger (Frau und Beruf)
Hybrid Selling
Starttermin: 23.09.2022
Anmeldung Die Kunst des hybriden Vertriebs und wie auch Du Deine Kund:innen virtuell begeisterst
Vertrieb befindet sich in der tiefgreifendsten Transformation der letzten 30 Jahre. COVID-19 hat die Art und Weise, wie und wo wir arbeiten, nachhaltig verändert und die Digitalisierung einen großen Schritt vorangebracht: Virtuelles Verkaufen ist das neue Normal und wird aufgrund seiner Vorteile und der steigenden Akzeptanz auf Kund:innenseite auch nach der Pandemie bleiben. Gleichzeitig behält der persönliche Verkauf seine Daseinsberechtigung - die Zukunft im Vertrieb ist folglich hybrid.
Hybrid Selling beschreibt das Wechselspiel aus persönlichen und virtuellen Verkaufsgesprächen, die durch individualisierte Videobotschaften, Content-Angebote sowie interaktive Kommunikationsmöglichkeiten ergänzt werden. Das Seminar begleitet klassische Verkäufer:innen in ihrer Entwicklung zu hybriden Vertriebsprofis. Hierzu werden grundlegende sowie innovative Instrumente und Techniken im hybriden Vertrieb vorgestellt, eigene Übungssequenzen Schritt für Schritt gemeinsam erarbeitet und während des Workshops ausprobiert.
Kurzvideo: Dr. Guido Weber zum Hybrid Selling Seminar (YouTube)
Zielgruppe: | Selbstständige und angestellte Vertriebsmitarbeiter:innen mit Wohnsitz in Bayern, die ihren Verkaufsprozess hybrid ausrichten und den Anteil sowie die Qualität ihrer virtuellen Vertriebskontakte steigern möchten. |
Kosten: | 100% Finanzierung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF/REACT-EU / keine Eigenbeteiligung |
Zeitlicher Rahmen: | 44 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten |
Ort: | Online via Zoom |
-
- Begrüßung, Organisatorisches
- Informationen über den Europäischen Sozialfonds (ESF)
- Online-Tools im Rahmen des Seminars (Einstellungen, Formate, Datensicherheit)
- Merk-würdige Vorstellungsrunde, Seminarüberblick, Einstieg ins Thema
Dozent:innen: Anke Ringel (Frau und Beruf), Dr. Guido Weber
-
- Grundlagen der Verkaufspsychologie, Verkaufsprozess und das hybride Vertriebskonzept
- Video Messaging: Einsatzmöglichkeiten, Technik und kreative Umsetzung
Dozent: Dr. Guido Weber
-
- Grundlagen von Video Sales Calls, technische Ausstattung, Aufbau von Vertrauen, persönliches Auftreten und Moderation
- Grundstruktur virtueller Verkaufsgespräche, Durchführung einer Bedarfsanalyse
Dozent: Dr. Guido Weber
-
- Überzeugende Lösungs- und Angebotspräsentationen (u.a. Storytelling, Einwandbehandlung, Referenzen)
Dozent: Dr. Guido Weber
-
- Weitere Meeting Arten (Inspiration-Meeting, Verhandlung und Abschluss, Account Management), Einsatz interaktiver Tools
- Backstage im hybriden Vertrieb: Sprachnachrichten, Content-E-Mails, LinkedIn und mehr
Dozent: Dr. Guido Weber
-
- Produktivität, Mindset und Umsetzung
- Inhaltlicher Abschluss
- Feedback-Runde, Lessons Learned
- Transformation in den Berufsalltag – was wurde bereits wie umgesetzt
- Auswertung des Seminars im Rahmen einer Online-Evaluation
Dozent:innen: Anke Ringel, Dr. Guido Weber