Agiles Projektmanagement
Starttermin: 21.09.2022
Anmeldung Kennenlernen des Frameworks SCRUM und Vorbereitung auf die SCRUM Master Prüfung
Veränderungen und kurzfristig auftretende Probleme sind heute an der Tagesordnung. Lange Vorausplanungen um darauf zu reagieren, sind in dieser schnelllebigen Welt kaum mehr möglich.
Agiles Projektmanagement ist eine bewährte Methode um schnell auf Veränderungen reagieren zu können oder um neue Wege in kurzer Zeit zum Erfolg zu bringen. Und dies wertebasiert, mit ein paar einfachen Regeln.
Mit diesem Wissen können Sie komplexe Fragestellungen in komplexen Umgebungen lösen und machen sich und Ihre Organisation flexibler und anpassungsfähiger. Sprich: Agiler
Durch dieses Seminar werden Sie in der Lage sein, die Prüfung als Scrum-Master (z.B. Scrum.org – PSM I) gut vorbereitet abzulegen.
Zielgruppe: | Erwerbstätige (Unternehmer:innen, Selbstständige, Angestellte) mit Wohnsitz in Bayern |
Kosten: | 100% Finanzierung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF/REACT-EU / keine Eigenbeteiligung |
Zeitlicher Rahmen: | 44 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten |
Ort: | Online via Zoom |
-
- Begrüßung, Organisatorisches
- Informationen über den Europäischen Sozialfonds (ESF)
- Online-Tools im Rahmen des Seminars (Einstellungen, Formate, Datensicherheit)
- Vorstellung und Ermittlung der Bedarfe
Dozentin: Renate Frommbeck
-
- Agiles Projektmanagement im betrieblichen Umfeld
+Sie kennen die Grundzüge der wichtigsten Projektmanagementformen und die Vorteile des agilen Projektmanagement im Vergleich - Agiles Mindset und was man dazu benötigt
+Durch Denkanstöße, Vorträge und Ihre Kenntnisse sowie eigenen (Werte-) Vorstellungen haben Sie sich Ihr agiles Mindset erarbeitet - LEAN-Thinking
+Sie kennen den Leanen-Gedanken und wissen diesen anzuwenden
Dozent: Martin Lüttecke
- Agiles Projektmanagement im betrieblichen Umfeld
-
- Agiles Manifest und agile Prinzipien
+ Sie kennen die Entstehung des modernen, agilen Projektmanagements
+Sie kennen das agile Manifest
+Sie kennen die agilen Prinzipien - Agiles Projektmanagement am Beipiel von Scrum (scrum.org)
+Nachdem Sie den ScrumGuide erarbeitet haben, kennen Sie die Spielregeln des agilen Projektmanagement nach Scrum (Scrum.org)
+ Rollen /Werte/ Events/ Artefakte - Vorbereitung auf die Prüfung zum Scrum – Master
Dozent: Martin Lüttecke
- Agiles Manifest und agile Prinzipien
-
- Praktische Arbeit in agilen Projekten
+Gemeinsam werden Arbeitsweisen zum agilen Projektmanagement erarbeitet. Dadurch sind Sie in der Lage Ihr eigenes Projekt zu gestalten und durchzuführen - Tools für agiles Projektmanagement
+Sie kennen diverse Tools für das agile Projektmanagement
Dozent: Martin Lüttecke
- Praktische Arbeit in agilen Projekten
-
- Upscaling – Rahmenwerke für größere Projekte
+Sie kennen die gängigsten Upscaling-Rahmenwerke der agilen Projektwelt wie Scrum of Scrum, Spotify-Modell, SaFe - Feedback-Runde, Lessons Learned
- Transformation in den Berufsalltag – was wurde bereits wie umgesetzt
- Auswertung des Seminars im Rahmen einer Online-Evaluation
Dozent:innen: Martin Lüttecke, Renate Frommbeck (Frau und Beruf)
- Upscaling – Rahmenwerke für größere Projekte
Design Thinking Advanced (Kompaktkurs)
Starttermin: 23.09.2022
Anmeldung Vertiefe dein Design Thinking Wissen
Teilnehmer:innen aus unserem Design Thinking Grundseminar oder Personen, die auf andere Weise nachweisbares Grundwissen in Design Thinking erlernt haben, können in diesem Aufbauseminar ihre methodischen Kenntnisse vertiefen, ergänzen oder auffrischen. Die erlernten Tools werden anhand von eigenen Projektthemen vertieft (in Absprache mit der Seminarleiterin).
Grundkenntnisse im Umgang mit Miro werden vorausgesetzt.
Zielgruppe: | Erwerbstätige (Unternehmer:innen, Selbstständige, Angestellte) mit Vorkenntnissen in Design Thinking und mit Wohnsitz in Bayern |
Kosten: | 100% Finanzierung aus Mitteln des ESF Europäischer Sozialfonds/REACT-EU / keine Eigenbeteiligung |
Zeitlicher Rahmen: | 42 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten |
Ort: | Online |
-
- Begrüßung, Organisatorisches
- Informationen über den Europäischen Sozialfonds (ESF/REACT-EU)
- Online-Tool im Rahmen des Seminars (Einstellungen, Formate, Datensicherheit)
- Seminareinstieg: Vorstellungsrunde, kurzer Rückblick in die einzelnen Phasen des Design-Thinking-Prozesses
Dozentin: Anke Ringel (Frau und Beruf), Ulrike Krause
-
- Mindset von Design Thinking
- Vorteile agiler Arbeitsweisen in der heutigen Zeit
- Wie und wann kann ich Design Thinking in meinem Unternehmen/Umfeld einsetzen?
- Lerne, wie du eine gute Design Thinking Challenge formulierst
Dozentin: Ulrike Krause
-
- Entwickle durch verschiedene Techniken ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse deiner Kunden/Stakeholder
- Lerne wie du eigenständig eine Design Challenge erfolgreich durchführst
Dozentin: Ulrike Krause
-
- Systematische Ideenentwicklung
- Praktische Übungen der unterschiedlichen Kreativmethoden
- Generiere mehr Ideen durch Methoden Stacking
- Methoden für die Prototyping- und Testing Phase
Dozentin: Ulrike Krause
-
- Feedback-Runde, Lessons Learned
- Transformation in den Berufsalltag – was wurde bereits wie umgesetzt
- Auswertung des Seminars im Rahmen einer Online-Evaluation
Dozentin: Anke Ringel (Frau und Beruf)
Design Thinking
Starttermin: 09.11.2022
Anmeldung Marktveränderungen mit innovativen Lösungen begegnen - Jedes Unternehmen steht ständig vor der Herausforderung, sich mit neuen innovativen Lösungen, Produkten und Leistungen am Markt zu behaupten. Krisen, Globalisierung und rasante technische Neuerungen fordern Unternehmensführung wie Mitarbeiter/innen. Um den komplexen Problemstellungen und Umständen von heute begegnen zu können, gibt es eine neue, systematische Kreativitätstechnik – das Design Thinking.
Machen Sie mit - wenn Sie mit der Design Thinking Methode innovative Konzepte, Produkte & Services entwickeln möchten und diese praktisch anwenden und nicht nur passiv verstehen. Anhand von praktischen Beispielen werden die gelernten Tools vertieft.
Zielgruppe: | Erwerbstätige aus allen Branchen (mit Wohnsitz in Bayern) |
Kosten: | 100% Finanzierung aus Mitteln des ESF Europäischer Sozialfonds/REACT-EU / keine Eigenbeteiligung |
Zeitlicher Rahmen: | 45 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten |
Ort: | Online |
-
- Begrüßung, Organisatorisches
- Informationen über den Europäischen Sozialfonds (ESF)
- Online-Tool im Rahmen des Seminars (Einstellungen, Formate, Datensicherheit)
Dozentin: Susanne Rais Parsi
-
- Einführung: Kreativprozess für die Entwicklung neuer Ideen, systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen, kundenorientierte Gestaltung von Produkten, Services und Strategien
- Kennenlernen der Stufen des Design-Thinking-Prozesses
Dozentin: Ulrike Krause
-
- Verstehen
- Beobachten
- Synthese
- Ideen entwickeln
- Prototyp erstellen
- Testen
Dozentin: Ulrike Krause
-
- Systematische Ideenentwicklung
- Vermittlung der Kenntnisse zur eigenen Umsetzung im Unternehmen
Dozentin: Ulrike Krause
-
- Feedback-Runde, Lessons Learned
- Transformation in den Berufsalltag – was wurde bereits wie umgesetzt
- Auswertung des Seminars im Rahmen einer Online-Evaluation
Dozentin: Susanne Rais Parsi